UAVDACH-Services – Prüforganisation für die unbemannte Luftfahrt
Die UAVDACH-Services UG ist als Serviceunternehmen im UAV DACH e.V. der Sicherheit in der Luft und am Boden verschrieben. Sicherheit braucht Wissen und Erfahrung in der Umsetzung, der Ausbildung und der Prüfung. Seit dem Jahr 2000 ist der UAV DACH e.V. und damit auch das Team von UAVDACH-Services UG mit den langjährigen Experten aus der bemannten und unbemannten Luftfahrt für die Mitgliedsunternehmen und auch Fremdunternehmen als Dienstleister tätig.
Die UAVDACH-Services UG wird eine Prüfstelle für Fernpiloten (PStF) werden, akkreditiert beim Luftfahrt-Bundesamt betreiben (Antragsverfahren ist im Gange). Darüber wird die Ausbildung für angehende Drohnenpiloten in Theorie und Praxis für eine in Deutschland flächendeckende Ausbildungs- und Prüfungsorganisation angeboten. Für spezifische Betriebsszenarien in der SPEZIELLEN UAS Betriebskategorie erarbeitet die UAVDACH-Services UG luftfahrttechnische Fachkonzepte für die Risikoanalyse (SORA) und Betriebskonzepte (ConOps). Für Luftfahrt-Genehmigungsbehörden werden für UAS-Betreiber Fachkonzepte zur Genehmigungsbegleitung erstellt.
Mit Sicherheit (Safety) für die Unbemannte Luftfahrt!
EU Regeln Unbemannte Luftfahrt ab 31.12.2021 anzuwenden
Die neue Zeitrechnung in der Unbemannten Luftfahrt beginnt Europäisch zu ticken. Zum Jahreswechsel 2020/2021 werden in 27 Mitgliedsstaaten der Europäischen Union die nationalen Regelungen für die Unbemannte Luftfahrt ungültig und ersetzt durch die neuen und einheitlichen EASA Regeln. Das Europäische Parlament hat am 4. Juli 2018 die neue Luftfahrt Grundverordnung neuer Fassung beschlossen und damit die bemannte Luftfahrt und die unbemannte Luftfahrt einer gemeinsamen Gesetzgebung unterworfen. „Die neuen europäischen Regelungen stechen die nationalen Regelungen aus und machen diese ungültig.“
In der OFFENEN Betriebskategorie sind keine Betriebsgenehmigungen erforderlich. Die Sicherheit in der Luft und am Boden wird durch
entsprechende Betriebseinschränkungen,
eine technische Ausrüstung des UAS,
den Nachweis einer Kompetenz in der Unbemannten Luftfahrt von allen Drohnenpiloten
erreicht. Die UAS Unterkategorie A1/A3 hat ein niedriges Risiko im Flugeinsatz und die Betriebsgrenzen sind entsprechend bestimmt, dass eine Gefährdung in der Luft und am Boden niedrig bleibt. Alle Drohnenpiloten (MTOM > 0,25 kg) benötigen einen Kompetenznachweis A1/A3.
In der OFFENEN Betriebskategorie sind keine Betriebsgenehmigungen erforderlich. Die Sicherheit in der Luft und am Boden wird durch
entsprechende Betriebseinschränkungen,
eine technische Ausrüstung des UAS,
den Nachweis einer Kompetenz in der Unbemannten Luftfahrt von allen Drohnenpiloten
erreicht. Die UAS Unterkategorie A2 hat ein höheres Betriebsrisiko im Flugeinsatz und die Betriebsgrenzen sind enger gesetzt, dass eine Gefährdung in der Luft und am Boden trotzdem niedrig bleibt. Dafür wird vom Drohnenpiloten mehr Kompetenz in der Theorie und im praktischen Einsatz abgeprüft. Der A2 setzt auf einem erfolgreichen Ablegen des Kompetenznachweises A1/A3 auf.
Die Schulungsorganisation in der UAVDACH-Services UG bietet auch gerade für Einsteiger maßgeschneidere Ausbildungskonzepte für den EU Kompetenznachweis A1/A3 an. Die Ausbildung bereitet thematisch auf die theoretische Online-Prüfung vor. Mit dem Kompetenznachweis A1/A3 wird vor allem der Hobby-Einsatz abgedeckt.
Die Schulungsorganisation in der UAVDACH-Services UG bietet auch gerade für gewerbliche Einsätze maßgeschneidere Ausbildungskonzepte für das EU Fernpilotenzeugnis A2 an. Die Ausbildung bereitet thematisch auf die zusätzlichen Fächer gegenüber dem Kompetenznachweis A1/A3 vor. Mit dem Fernpilotenzeugnis A2 wird vor allem der gewerbliche Einsatz abgedeckt.
Zu einem sicheren Führen und Steuern des UAS/Drohne im Luftraum sind auch entsprechende Fertigkeiten im praktischen Umgang mit dem UAS/Drohne notwendig. die Prüfungsorganisation der UAVDACH-Services UG bietet gerade Neulingen und Aufsteigern zusätzliche praktische Ausbildung am UAS bzw. mit dem UAS an. Gerade im gewerblichen Einsatz ist dies sinnvoll, um ein Gechäftsmodell sinnvoll aufsetzen zu können.
Selbststudium ist eine gewünschte und eine notwendige Komponente des Ausbildungskonzeptes Unbemannte Luftfahrt in der EU. Dazu hat die UAVDACH-Services UG eigene Lehr- und Fachbücher geschrieben und weitere von befreundeten Autoren und verlagen zusammen getragen. Treten Sie ein in die spannende Welt des Wissens in der Unbemannten Luftfahrt.
Der UAV DACH e.V. ist ein bedeutender Fachverband in der Unbemannten Luftfahrt seit über 20 Jahren. Die regioanle gebietskulisse aus der DACH Region wurde in den letzten Jahren deutlich erweitert. geblieben ist die deutschsprachige Verwurzelung des Verbandes mit 220+ Mitgliedern aus Forschung, Entwicklung, Hersteller, Dienstleisterm Prüfern, Gutachterm, Komponentenherstellern, Universitäten und Start-Ups. Mehr zum UAV DACH e.V. auf www.uavdach.org.
Lehrbuch zum Selbststudium und dem eigenem Lehrbetrieb in der Schulungsorganisation UAVDACH-Services UG mit einer thematischen Vorbereitung auf den theoretischen Prüfungs-Syllabus in Deutschland (Luftfahrt-Bundesamt), Österreich (Austro Control). Diese Kategorie kommt vor allem in der hobby-mäßigen Anwendung zum Einsatz.
Lehrbuch zum Selbststudium und dem Lehrbetrieb in der Schulungsorganisation UAVDACH-Services UG mit einer thematischen Vorbereitung auf den theoretischen Prüfungs-Syllabus in Deutschland (Luftfahrt-Bundesamt), Österreich (Austro Control) und den Prüfungsfragen für die UAS Unterkategorie A2. Diese Kategorie kommt vor allem in der gewerblichen Anwendung zum Einsatz.
Über 420 Abkürzungen und Begriffe in der Unbemannten Luftfahrt und der Allgemeinen Luftfahrt erklärt und refenziert, für die Vorbereitung auf die theoretischen Prüfungen und für ein sicheres Bewegen in der Luft und am Boden mit dem UAS/Drohne. Auflage 2021, aktualisiert auf die EU Regeln in der Unbemannten Luftfahrt.
...
Nutzen Sie die Erfahrung aus über 20 Jahren in der unbemannten Luftfahrt und der Kompetenz des führenden Verbandes in der unbemannten Luftfahrt mit dem Engagement unseren 220+ Mitglieder für einen sicheren Betrieb in der unbemannten Luftfahrt.
UAVDACH-Services UG Management Team
UweNortmann
Geschäftsführer; Senior Expert, Leiter Benannte Stelle
MaxStrauß
Senior Expert, Prüfer
JörgSeewald
Senior Expert, Prüfer
PaulEschbach
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Referent Presse & Öffentlichkeitsarbeit seit 12/2017
Mitglied im UAV DACH e.V. seit 4/2016
Managing Partner DELTA ADVICE GmbH in München ab 03/2010