In einem Betriebskonzept (=Concept of Operations CONOPS) werden die spezifischen Betriebsparameter und Einsatzbedingungen eines UAS Einsatzes festgehalten. Die EASA definiert in der Durchführungsverordnung (EU) 2019/947 die Begriffe SORA (Specific Operations Risk Assessment) und CONOPS.

Quelle Titelbild: www.nuernberg.de

Wir bieten

  • 20+ Jahre Erfahrung als Verband für die unbemannte Luftfahrt mit einem Wirkungsschwerpunkt in der D A CH-Region.
  • Projektmanagement Unterstützung bei der Antragsstellung von Betriebsgenehmigung in VLOS und BVLOS für UAS-Nutzer bei den Landesluftfahrt Behörden.
  • Erstellung von begleitenden Prüfgutachten für SORA Assessments (SORA und CONOPS) bei den Landesluftfahrt Behörden auf die luftfahrttechnischen und luftfahrtrechtlichen Aspekte des Antrages.
  • Hilfestellung bei der Entwicklung von Betriebskonzepten und Risikobeurteilungen für die UAS-Nutzer durch die Mitglieder der UAV DACH e.V.

Eine risikobasierte Analyse von UAS Einsätzen erfolgt auf Grundlage eines hinreichend genau beschriebenen und definierten Betriebskonzeptes, mit

  • der Sicherheit in der Luft
  • der Sicherheit am Boden
  • den angenommenen Einsatzparametern
  • den angenommenen Risikobeurteilungen
  • den festgelegten betrieblichen und operationalen Maßnahmen zur Risikominimierung
  • den notwendigen Betriebseinschränkungen
  • sonstiger wichtiger Rahmenbedingungen für den UAS Einsatz.

Der Betrieb von Drohnen sollte in einer Weise geregelt werden, die dem Risiko der spezifischen Operation angemessen ist. In Anbetracht des breiten Spektrums der Drohnenaktivitäten und Drohnentypen wird vorgeschlagen, drei Kategorien von Operationen und die damit verbundenen regulatorischen Vorschriften festzulegen: „Offen-open„, „spezifisch-specific“ und „zertifiziert-certified„.
EASA Conops

Service Beschreibung Betriebskonzept Conops

Nach den Definitionen der EASA erfolgen die Risikoanalysen auf drei unterschiedlichen Klassen an UAS Luftfahrzeugen:

offene Betriebskategorie spezifische Betriebskategorie zertifizierte Betriebskategorie
niedriges Risiko mittleres Risiko hohes Risiko
  • Mit geringen und vereinfachten Auflagen.
  • Die Kategorie der offenen Operation von UAS sollte für den Flug keine Genehmigung durch eine Luftfahrtbehörde erfordern, sich jedoch innerhalb definierter Grenzen für die Operation befinden.
  • Mit steigenden Anforderungen und Risikoklassen
  • Die spezifische Betriebskategorie wird von einer Luftfahrt Behörde mit spezifischen, an die Operation angepassten Beschränkungen genehmigt. Für einen UAS-Flug in der spezifischen Kategorie ist eine SORA konforme Risikoanalyse vorgesehen.
  • Vergleichbar mit zertifizierten Luftfahrzeugen im bemannten Luftfahrtbereich behandelt werden.
  • Die Zertifizierung wird für Operationen mit einem höheren Risiko aufgrund der Art der Operation erforderlich sein. In der „certified“ Kategorie werden Anforderungen an die Lizenzierungen des fliegenden Material und der Piloten gestellt werden.
  • Kein ConOps erforderlich
  • Keine Betriebsgenehmigung erforderlich
  • Keine Betriebserklärung erforderlich
  • CE Zulassung der UAS/Drohnen, regeln der Produktsicherheit
  • Betriebseinschränkungen beachten
  • MTOM Limits beachten
  • ConOps ist die Grundlage für die Betriebserlaubnis
  • ConOps beschreibt das geplante Betriebskonzept
  • ConOps wird zusammen mit SORA durchgeführt
  • Zugelassene UAS benötigen i.d.R. kein ConOps
  • Betrieb im Rahmen der Zulassung

Das Betriebskonzept adressiert die einsatzbezogenen Risikoaspekte insbesondere für die folgenden Bereiche:

  • Kollision in der Luft mit bemannten Flugzeugen
  • Personen mit Sachschäden
  • Datenschutz
  • Eingriff in den Persönlichkeitsbereich
  • Sachschäden in besonders kritischen und sensiblen Infrastrukturen.

Aus dem ConOps wird in Folge die Risikobewertung in der Risikobeurteilung SORA erarbeitet und führt in einer geschlossenen Schleife wieder zu einer Anpassung des Betriebskonzeptes durch Veränderung von Maßnahmen, Verfahren, Technik, Technologie, Schulung, Konzepten, u.Ä..

Das Betriebskonzeptes CONOPS setzt die in der Riskoanalyse (SORA) ermittelten Beschränkungen organisatorisch in einem geschlossenen Konzept um, so dass das ermittelte Betriebsrisiko akzeptiert werden kann.

Prozesseitig lässt sich die Erstellung/Erarbeitung des Betriebskonzeptes CONOPS nicht von der Riskoanalyse (SORA) trennen. Der Prozess wird solange durchlaufen, bis das verbleibende Restrisiko eine Genehmigung der Betriebserlaubnis ermöglicht. Die Betriebserlaubnis kann mit weiteren Auflagen und Einschränkungen versehen werden.

 

In dem Antrags- und Genehmigungsprozess für eine Betriebsgenehmigung für einen UAS Betrieb unterstützt die UAVDACH-Services UG die Kunden mit spezifischen Fachgutachten zur Vorlage bei der Landesluftfahrt Behörde.

 

Nächste Schritte zu Betriebskonzept Conops

Button 2

Weiterführende Informationen zu Betriebskonzept Conops

204696_EASA_concept_drone_brochure_web

Link zum Download.